Es ist heiß draußen und Du möchtest gern ein Kleid oder kurze Hosen tragen? Da können blaue Flecken sehr stören
Inhaltsverzeichnis
Wie entstehen blaue Flecken?
Der Fachausdruck für blaue Flecken lautet: Hämatom. Ein Hämatom bezeichnet einen Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen. Das Blut fließt unkontrolliert in das umliegende Gewebe und der blaue Fleck ist da. Damit ein Blutgefäß platzen kann, muss eine äußere Gewalt einwirken. Somit entsteht ein blauer Fleck nur, wenn man sich anstößt.
Oft merkt man gar nicht, wenn ein blauer Fleck entsteht, weil der Stoß zum Beispiel gegen eine Tischkante nicht gespürt wird. Dies ist natürlich nicht so gut, da niemand sofort reagieren kann. Besser ist es, wenn die äußere Einwirkung sofort gespürt wird. Nur dann kann man die SOS-Maßnahmen einleiten.
Es gibt jedoch auch Maßnahmen, die Du noch am nächsten Tag anwenden kannst. Damit kannst Du zumindest verhindern, dass Dein blauer Fleck alle Farben durchspielt.
Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen wirken am besten?
- Hole ein Kühlpad und lege dieses auf die betroffene Stelle.
- Hast Du kein Kühlpad, dann lege eine Packung gefrorenes Gemüse oder ein gefrorenes Fleisch auf die Stelle.
- Vermeide einen Kühlbrand, indem du ein Geschirrtuch darunter legst.
- Drücke das Pad mit einem relativ hohen Druck gegen die Stelle. Somit verhinderst Du, dass sich der Bluterguss ausweitet.
- Hast Du kein Kühlpad zur Hand, kannst Du auch mit der Hand auf die Stelle drücken. Der Druck verhindert die Ausbreitung des Blutes.
- Die Kühl-Behandlung musst Du nicht länger als 15 Minuten durchführen.
Hilfsmaßnahmen für die nächsten Tage
Sollten diese ersten Maßnahmen nicht ausreichen, kannst Du zu den nächsten SOS-Hilfen greifen. Diese kommen am nächsten oder übernächsten Tag zum Einsatz:
- Lege einen warmen Verband an oder gehe in die Badewanne.
- Behandle die Stelle mit Arnika oder einer Arnika-Salbe.
- Alternativ zur Arnikasalbe kannst Du Heparin verwenden. Dieser Wirkstoff verhindert ein Anschwellen und kann auch bei bereits geschwollenen Stellen verwendet werden.
- Verwende eine Essig-Wasser-Lösung: Ein Teil Essig mit einem Teil Wasser mischen und auf den blauen Fleck geben. Essig soll die Gerinnung wieder auflösen und das Blut verteilt sich besser.
Viele verwenden gerne Arnika-Kügelchen. Besonders Kinder lieben diese nach Zucker schmeckenden Kügelchen, die von innen wirken.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Green Spirit Arnica C30 Streukügelchen -... |
9,99 EUR |
Zum Shop |
Lassen sich blaue Flecken verhindern?
Sollten die oben erwähnten Hilfsmaßnahmen nicht zum gewünschten Ziel geführt haben, bleibt nur noch eines übrig: Den blauen Fleck mit Make-up abdecken. Nur so fällt der geplante Strandurlaub oder Ausflug ins Freibad nicht ins Wasser. Zuvor jedoch könntest Deinem Körper beim Abbau des Blutes helfen, indem Du die betroffenen Körperteile hochlegst. Hast Du den Fleck am Bein, kannst Du dieses über Nacht hoch lagern.
Generell raten Ärzte dazu, dem Körper viel Ruhe zu spendieren. Auch hiermit hilfst Du ihm beim Abbau der unschönen Flecken. Wer weiter trainiert und die Muskeln beansprucht, könnte den Fleck sogar noch vergrößern.