Sichtbare und deshalb störende Ohrenhaare müssen kein Ärgernis bleiben. Mit der richtigen Methode kannst du sie sanft und schonend entfernen. Wir zeigen dir, welche Methoden es gibt und wie sie angewendet werden.

Jeder Körperteil erfüllt eine spezifische Funktion. Damit ist die Frage, warum uns in den Ohren Haare wachsen, bereits beantwortet. Die Härchen erfüllen eine natürliche Filterfunktion und verhindern, dass Staub, Schmutz und kleinere Fremdkörper in den Gehörgang gelangen.
Spätestens, wenn sich die Härchen zu verselbstständigen scheinen und aus den Ohren ragen, werden sie jedoch als störend empfunden. Einer sanften und schonenden Entfernung des unliebsamen Haarwuchses steht nichts im Wege. Dabei sollten Ohrenhaare aber nicht radikal entfernt werden.
Inhaltsverzeichnis
Welchen Zweck erfüllen Ohrenhaare?
Über Sinn und Zweck der Behaarung des Ohres wurden verschiedene Vermutungen angestellt.
Primär ist die Schutzfunktion zu nennen. Als natürliche Barriere gegen Bakterien sind die Ohrenhaare mit den Haaren in der Nase zu vergleichen. Eine weitere These stützt sich darauf, dass das Wachstum der Härchen vom Fehlen oder Vorhandensein bestimmter Hormone abhängig ist.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Testosteron-Spiegel in direktem Zusammenhang mit der Behaarung in Ohren oder Nase steht. Dies ist gleichzeitig eine Erklärung dafür, dass manche Menschen im Alter eine vermehrte Behaarung an den Ohren beobachten.
TIPP: Im Alter schüttet der Körper mehr Dihydrotestosteron, kurz DHT, aus. Die Folgen davon sind lichteres Kopfhaar und ein vermehrter Haarwuchs an anderen Körperstellen.
Ist es sinnvoll, Haare in den Ohren zu entfernen?
Haare in den Ohren dürfen nicht entfernt werden, denn diese schützen den Gehörgang vor Fremdkörpern und Bakterien. Sofern die Behaarung von außen nicht sichtbar ist, ist eine Entfernung der Haare meist auch nicht notwendig.
Sichtbare Ohrenhaare hingegen werden schnell zum Ärgernis und müssen nicht hingenommen werden. Äußerliche Behaarung am Ohr darf in jedem Fall entfernt werden. Diese Härchen sind lediglich ein kosmetisches Problem und erfüllen keinerlei Schutzfunktion.
Übrigens: Alle Menschen besitzen Ohrenhaare. Bei Kindern, Frauen und jüngeren Männern sind die feinen Härchen meist mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Ältere Männer dagegen klagen häufig über lange und borstig erscheinende Ohrenhaare als Folge der vermehrten Testosteron-Ausschüttung.
Ohrenhaare entfernen – Mittel und Anleitung
Werden Ohrenhaare zum Ärgernis, stehen sanfte Methoden der Haarentfernung zur Verfügung
1. Ohrenhaare trimmen
Dazu eignet sich ein Ohrenhaartrimmer hervorragend. Die Haarentfernung funktioniert folgendermaßen:
- Ohren mit Wasser säubern
- Ohrenschmalz und Schmutzreste ggf. mit einem Taschentuch entfernen
- für eine optimale Ausleuchtung des Ohrbereiches sorgen
- Ohrenhaartrimmer in Gang bringen
- keinen Druck ausüben
- Ohrhaartrimmer entlang der Härchen führen und Haare auf Wunschlänge kürzen
Folgende Trimmer sind sehr empfehlenswert:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Philips Nose trimmer Series 3000 Nasenhaar-, Ohrenhaar-... |
17,99 EUR
15,75 EUR |
Zum Shop | |
2 |
![]() |
Panasonic Nasen/Ohrhaarschneider ER-GN-30K mit... |
16,50 EUR
12,49 EUR |
Zum Shop | |
3 |
![]() |
Nasenhaartrimmer 3 in 1 Nasentrimmer Nasenhaarschneider... |
23,99 EUR
19,91 EUR |
Zum Shop |
2. Ohrenhaare abschneiden
Ist der Haarwuchs eher fein und weniger ausgeprägt, kann eine Schere mit runder Spitze zu Hilfe genommen werden. Stell dich dabei vor einen Spiegel, der gut ausgeleuchtet ist und schneide die überschüssigen Härchen ab. Gehe dabei vorsichtig zu Werke und vermeide Verletzungen.
Ist die Arbeit beendet, sollte die Schere unter fließendem Wasser abgespült werden. Anschließend noch die Ohren trockentupfen, um abgeschnittene Härchen zu entfernen.
3. Ohrenhaare abbrennen
Diese Methode sorgt in unseren Breiten häufig für Verwunderung, zählt aber in der Türkei zum Alltag. Die Entfernung der Ohrenhaare wird mit kleinen Fackeln durchgeführt, wobei die Flamme die Härchen versengt. Dies geschieht schnell und verursacht in der Regel keine Schmerzen.
ACHTUNG: Diese Methode ist nicht zum Nachmachen empfohlen und sollte einem Fachmann überlassen werden. Wer selbst Hand anlegt, riskiert Verbrennungen.
Du kannst bei deinem Friseur nachfragen, ob er die Methode anbietet. Sie ist recht preiswert, hält aber allerdings nicht länger als zwei bis drei Wochen.
Diese Tabus solltest du kennen
Jeder muss für sich herausfinden, mit welcher Methode er am besten klarkommt. Eine für alle handhabbare Methode gibt es nicht. Da aber einige der vielen verschiedenen Methoden dem Gehörgang Schaden zufügen können, solltest du folgende Tabus kennen.
Wachs oder Enthaarungscreme
Mit Wachs oder Enthaarungscreme lassen sich schnell und einfach lästige Härchen beseitigen. Für den Ohrbereich ist diese Methode allerdings tabu. Wachs enthält Chemikalien, die dieser sensiblen Körperzone schaden können.
Pinzette
Auch zur Pinzette sollte nicht gegriffen werden. Das Auszupfen der Härchen kann zu Verletzungen im Wurzelkanal führen. Dringen Bakterien ein, können sich Entzündungen oder lästige Furunkel ausbilden.
Ausreißen
Auch wenn die lästigen Härchen stören, Ohrenhaare dürfen nicht einfach ausgerissen werden. Dann geht nicht nur der natürliche Schutz des Gehörgangs verloren, die Haut im Ohr kann sich dadurch entzünden.
Nagelschere
Die Nagelschere ist zwar schnell zur Hand, sollte aber keinesfalls benutzt werden. Das spitze Ende kann zu Verletzungen führen. Ebenso ist es überaus zeitaufwendig, mit einer kleinen Nagelschere gegen Ohrenhaare vorzugehen.
Ohrenhaare dauerhaft entfernen
Wer eine dauerhafte Entfernung von Ohrenhaaren in Betracht zieht, kann sich für eine Laserbehandlung entscheiden. Das Lasern der Ohrenhaare ist schmerzfrei und gilt als sichere Anwendung, eine fachmännische Durchführung vorausgesetzt.
Die Preise variieren zwischen den einzelnen Anbietern. Gemessen am aufwendigen und zeitintensiven Hantieren mit Trimmer oder Schere rechnet sich der finanzielle Aufwand für die dauerhafte Entfernung von Ohrenhaaren in der Regel durchaus.