Parfum oder Eau de Toilette, welches ist für mich das Richtige und worin besteht eigentlich der Unterschied? Alle Antworten findest du hier.
Inhaltsverzeichnis
Worin unterscheiden sich Eau de Toilette und Parfum?
Sucht man ein gewisses Parfum aus, ist dieses meist als Eau de Toilette und Eau de Parfum erhältlich. Dabei sind die Düfte selbst nahezu identisch: Sie riechen in etwa gleich, unterscheiden sich aber höchstens in den Duftintensitäten oder gar gewissen Feinheiten. Was ist also der wahre Unterschied zwischen den Parfumangeboten? Und welches davon ist besser?
Und was bedeutet dies nun für die einzelnen Ausführungen?
So liegt der Vorteil des Parfums wegen dem höheren Anteil an Duftstoffen darin, dass es intensiver riecht und sich verschiedene Duftnoten einfacher herauslesen lassen. Dafür verfliegt es wegen dem geringeren Anteil an Alkohol etwas schneller, beziehungsweise verliert einige seiner Duftnoten recht zügig. Auch wirkt sich der geringere Anteil an Alkohol auf die Haltbarkeit des Parfums aus: Eau de Parfums sind wegen dem geringeren Alkoholteil nur etwa drei, höchstens vier Jahre haltbar, wenn nicht sogar weniger.
Auch das Eau de Toilette hat einen ganz klaren Vorteil: Wegen dem höheren Alkoholgehalt ist es an sich nicht nur länger haltbar, sondern duftet insgesamt auch etwas länger auf der Haut, da der Alkohol die Duftstoffe an diese bindet und sie nicht so schnell verfliegen. Dafür muss man bei einem Eau de Toilette in Kauf nehmen, dass die Duftstoffe in geringerem Anteil vorhanden sind, als bei einem Eau de Parfum. Das bedeutet, das Eau de Toilette riecht in der Regel weniger intensiv und wirkt von den Duftnoten her auch etwas flacher und wird als weniger stark vorhanden wahrgenommen. Allgemein ist ein Eau de Toilette bis zu fünf Jahre haltbar, wenn es richtig gelagert wird, sollte aber nach spätestens vier Jahren aufgebraucht werden.
Gibt es noch andere Parfum-Arten?
Bestimmt konntest Du online oder in der Parfümerie neben dem Parfum und Eau de Toilette noch andere Variationen entdecken, die zwar den selben Duft bieten, aber eben eine andere Bezeichnung tragen. So gibt es neben dem Eau de Parfum und Eau de Toilette noch das Extrait Parfum und Eau de Cologne – beide Arten sind aber in der Parfümerie etwas weniger stark vertreten oder werden zumindest nicht allzu oft angeboten. Doch was bedeuten sie eigentlich?
➔ Extrait Parfum
Die Bezeichnung beschreibt das sogenannte Parfum-Extrakt, also ein besonders intensives Parfum. Das liegt daran, dass der Duftstoffanteil hier höher liegt, als bei dem Eau de Parfum selbst. Mit bis zu 30 Prozent Duftstoffanteil handelt es sich hierbei um die intensivste angebotene Form eines Duftes, die man am Markt erhalten kann. Nicht alle Marken bieten dieses intensive Erlebnis ihres Duftes an, da dieses weniger lange haltbar ist – wer aber nicht genug von seinem Lieblingsduft bekommen kann, sollte einmal nachforschen, ob es nicht eine intensivere Variante davon als Extrait Parfum gibt. In der Regel ist dieses aber sehr teuer, da der Preis höher liegt, je mehr Duftstoffanteil enthalten ist – aus diesem Grund kostet ein Eau de Toilette meist auch weniger, als das Eau de
Parfum.
➔ Eau de Cologne
Das Eau de Cologne stellt das Gegen-Extrem zum Extrait Parfum dar, weil es den geringsten Teil an Duftstoffen mitbringt. Die Duftstoffe sind sogar noch geringer enthalten, als bei einem Eau de Toilette, weshalb das Eau de Cologne in der Regel nur zum Auffrischen für kurze Zeit verwendet wird. Der Duft ist sehr flach und flüchtig, dafür ist das Produkt in seiner Haltbarkeit nicht so sehr eingeschränkt, wie beispielsweise das Parfum.
Eau de Toilette oder Parfum
– welches ist das Richtige für mich?
Welche Parfumart für dich das Richtige ist, hängt unter anderem von deinem Hauttyp und Budget ab. Wie bereits erwähnt, steigt der Preis mit dem Duftstoffgehalt eines Duftes – weshalb ein Eau de Parfum auch wesentlich teurer ausfallen kann, als das Eau de Toilette. Wenn dein Budget also eher knapp ist, Du aber trotzdem einen neuen Duft ausprobieren oder anlegen möchtest, kannst Du mit dem Eau de Toilette unter Umständen etwas sparen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Yves Saint Laurent Parfümwasser für Frauen 1er Pack... | 73,98 EUR | Zum Shop | |
2 |
![]() |
Tom Tailor Parfüm Damen Exclusive Woman 30ml I... |
14,88 EUR |
Zum Shop | |
3 |
![]() |
bruno banani Pure Woman – Eau de Toilette Natural... |
11,95 EUR
11,43 EUR |
Zum Shop |
➔ Hauttyp spielt eine entscheidende Rolle
Aber viel wichtiger ist jedoch, welche Intensität Du mit dem Parfum erreichen willst und welchen Hauttyp Du hast. Trockene Haut ist beispielsweise dafür bekannt, dass sich Düfte auf ihr schneller verflüchtigen – daher können Menschen mit trockener Haut von dem Eau de Parfum oft besser profitieren. Auch wird ohnehin schon trockene Haut durch einen hohen Alkoholgehalt weiter ausgetrocknet, sodass die Nachteile bei einem Eau de Toilette nur verstärkt werden.
Eau de Parfum hingegen enthält mehr Duftstoffe und ist daher etwas schonender zu trockener Haut, riecht aber auch intensiver. Weil die Duftstoffe intensiver Art aber an weniger Alkohol gebunden sind, verfliegen sie schnell – sodass Du in diesem Fall das Parfum etwas häufiger auffrischen musst.
Neigst Du zu Mischhaut oder eher fettiger Haut, verflüchtigen sich Duftstoffe nicht so schnell. So kann sowohl das Eau de Toilette lange an dir haften, als auch das intensivere Eau de Parfum. Daher hast Du in dieser Hinsicht freie Wahl und kannst einen Duft deines Beliebens auswählen, oder nach finanzieller Hinsicht beim Kauf vorgehen.
Wer also einen für sich perfekten Duft ergattern möchte, muss bei der Auswahl nicht nur den Duft selbst beachten, sondern auch dessen Unterarten – und hierbei die Variante wählen, die am besten zum eigenen Hauttyp und Budget passt, und durch die Duftnoten am meisten betört. Daher sollte der Parfumkauf definitiv nicht impulsiv erfolgen, sondern eher mit einer passenden Beratung und außerdem wohl bedacht sein – schließlich möchte man den Duft noch die nächsten Jahre tragen können. Damit dieser so lange wie möglich haltbar bleibt, ist auf einen dunklen, kühlen Lagerort zu achten, an dem möglichst keine Temperaturschwankungen auftreten. Obwohl viele Menschen ihr Parfum im Badezimmer lagern, ist dies wegen der Feuchtigkeit und Temperaturschwankung ein denkbar ungünstiger Ort.