Glatze rasieren
© FotoAndalucia / stock.adobe.com

Glatze rasieren – Anleitung und Tipps für die Kahlrasur

Um sich eine Glatze zu rasieren, gibt es einige Dinge, auf die Du dabei achten solltest. Hier eine Anleitung und hilfreiche Tipps für die Kahlrasur.

Glatze rasieren
© FotoAndalucia / stock.adobe.com

Wer sich dazu entschlossen hat, sich den Kopf zu rasieren, sollte im Vorfeld ein paar Dinge beachten. Mit dazu gehört:

  • der Zeitpunkt der Rasur
  • das richtige Werkzeug
  • die Vorgehensweise
  • die Kopfhautpflege

Wann rasiert man am besten?

Als Zeitpunkt für den Kahlschlag kommt am besten der Frühsommer in Frage, oder aber der Frühling. Der Grund hierfür ist der, dass die Gesichtshaut dann noch nicht so gebräunt ist und kein großer Unterschied zwischen ihr und der Kopfhaut entsteht. Außerdem ist die UV-Strahlung zu diesem Zeitpunkt noch nicht so intensiv, so dass die Kopfhaut noch genügend Zeit hat, sich an die heißeren Tage mit mehr UV-Licht zu gewöhnen.

Anleitung für die Trocken- und Nassrasur

In beiden Fällen ist es wichtig, vorher einen Langhaarschneider einzusetzen, um das Haupthaar auf ein Minimum herunter zu kürzen. Erst danach solltest Du mit einem Nass- oder Trockenrasierer weiter machen. Zur weiteren Vorbereitung gehört es außerdem, die Haare mit einem Rasieröl einzuweichen, denn so lassen sie sich leichter entfernen.

Beim Nassrasierer musst Du so vorgehen:

  1. Rasiergel oder Rasierschaum großzügig auf dem Kopf verteilen.
  2. Den Nassrasierer vorsichtig über die Haut ziehen. Dabei nicht zu viel Druck ausüben.
  3. Die Klinge zwischendurch auswaschen.

Beim Trockenrasierer musst Du so vorgehen:

  1. Den Rasierer auf die kürzeste Länge einstellen.
  2. Vorsichtig damit über den Kopf gleiten, bis sämtliche Haare entfernt sind.

Anschließend ist in beiden Fällen eine Nachbearbeitung fällig. Hierbei solltest Du zunächst kontrollieren, ob sich eventuell noch Reste oder feine Härchen auf der Kopfhaut befinden. Auch tief im Nacken solltest Du kontrollieren, sowie hinter den Ohren.

Nach der Rasur solltest Du Deinen Kopf zudem waschen und die restlichen Haare entfernen. Abgeputzt wird mit einem normalen Handtuch. Hast Du Dich beim Rasieren geschnitten, dann stille anschließend die Blutungen. Ein Alaunstift bzw. Rasierstift hilft hier sehr gut.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Alaunstein 120 Gramm Blutstiller, festes Deodorant &... Alaunstein 120 Gramm Blutstiller, festes Deodorant &... Aktuell keine Bewertungen 6,90 EURAmazon Prime
2 NEU: Störtebekker® Premium Alaunstift - inkl. Rasur-... NEU: Störtebekker® Premium Alaunstift - inkl. Rasur-... Aktuell keine Bewertungen 6,99 EURAmazon Prime

Die Alternative: Enthaarungscreme

Eine Enthaarungscreme ist eine gute Alternative zur Trocken- und Nassrasur, weil sie kinderleicht anzuwenden ist und keine Verletzungen hinterlässt. Diese wendest Du am besten wie folgt an:

  1. Langhaarschneider einsetzen.
  2. Danach die Enthaarungscreme auf dem Kopf verteilen.
  3. Creme einwirken lassen.
  4. Die gelösten Haare danach einfach abwaschen.

Die Kopfhautpflege danach

Um die Haut nun zu pflegen, wird eine feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion dünn aufgetragen. Sie sollten frei von Alkohol sein. Um auch innerhalb der nächsten Tage Pickel nach der Rasur zu vermeiden, solltest Du sie auch weiterhin eincremen. Dies lindert auch die Spannungen, zu denen die Haut nach der Rasur etwas neigt.

Wann ist die nächste Rasur fällig?

Etwa alle zwei bis drei Tage muss die Rasur erneut erfolgen, um das glatte Erscheinungsbild zu erhalten. Dabei kommt es aber auch darauf an, wie gut die Kopfhaut die regelmäßigen Strapazen verträgt. Sollte die Kopfhaut anfangen zu fetten, ist der Einsatz eines Babypuders sinnvoll. Andernfalls wird sie einfach eingecremt oder mit Babyöl behandelt.

Ich bin Mandy, die Initiatorin der Website Beauty-Tipps.net. Make-Up, Fashion Trends und auch Tattoos sind meine große Leidenschaft.