Nach dem Abnehmen wird sich dein Körper vorwiegend positiv verändern. Eine starke Gewichtsabnahme hat mitunter aber auch Nachteile.
Abnehmen verändert den Körper vor allem positiv, sowohl äußerlich als auch psychisch. Es gibt aber auch „Begleiterscheinungen“, die nicht so schön sind.
Inhaltsverzeichnis
Endlich wieder schöne Klamotten
Wenn Du übergewichtig warst und jetzt richtig viel abgenommen hast, wird Dir shoppen wieder Spaß machen. Ein, zwei oder sogar drei Kleidergrößen weniger machen eine Menge aus. Du kannst deinen Körper endlich wieder präsentieren ohne ihn unter sackartigen Oberteilen zu verstecken. Eng anliegende, helle und farbenfrohe Kleidung betonen jetzt deine Weiblichkeit und sind wohl mit der schönste Lohn für’s Abnehmen.
Deine Gesichtshaut wird besser
All das wirkt sich auch auf deine Haut aus. Unreinheiten werden deutlich weniger, oder verschwinden sogar ganz. Die Haut wirkt frischer und dein Teint glatter und rosiger. Allerdings kann es auch vorkommen, dass deine Gesichtshaut faltiger wirkt, nämlich dann, wenn Du schon etwas älter bist. Wurde das Gesicht früher durch die Fettablagerungen optisch aufgepolstert, kann es nach dem Abnehmen etwas runzeliger aussehen. Lass Dich davon aber nicht irritieren, denn ein paar Falten sind normal und immer noch besser als Adipositas.
Völlegefühl und Blähungen sind passé
Jeder, der erfolgreich abgenommen hat, erinnert sich an sein früheres Essverhalten. Oftmals wurde sinnlos alles hinein gestopft – vor allem Weißmehlprodukte, Fast Food und jede Menge Frittiertes. Dein Magen und auch der Darm waren damit schlechthin überfordert und zeigten dies mit Magenschmerzen und Darmbeschwerden.
Nach dem Abnehmen, oder besser schon während dieser Phase, hast Du gelernt wie viel Essen deinem Körper wirklich gut tut. Du isst bewusster und vor allem hörst Du auf, sobald sich ein Sättigungsgefühl einstellt. Dadurch verbessert sich natürlich auch deine Verdauung.
Dein Blutdruck normalisiert sich
Übergewicht und Bluthochdruck sind leider (fast) unzertrennlich. Nach dem Abnehmen wirst Du feststellen, dass sich auch dein Blutdruck wieder normalisiert – es sei denn die Ursachen liegen in anderen Krankheiten, wie Stoffwechselsstörungen oder Nierenerkrankungen. Ein normaler Blutdruck entlastet dein Herz, das solltest Du dir immer vor Augen führen, vor allem wenn Du merkst, dass Du langsam wieder in alte Muster verfällst.
Du wirst aktiver und selbstbewusster
Zu viel und schlaffe Haut nach dem Abnehmen
➔ Hängende Brust nach starker Gewichtsabnahme
Es wäre ein Traum, wenn wir dem Körper sagen könnten, an welchen Stellen wir abnehmen wollen. Doch die Fettreduzierung bezieht sich nicht nur auf den Bauch, die Oberschenkel oder den Po, sondern auch auf die Brust. Wenn wir an der Brust abnehmen, schafft es das Haut- und Bindegewebe nicht, sich entsprechend zurückzubilden. Die Folge sind schlaffe und hängende Brüste.
Mit diesem Problem bist Du nicht allein, das weiß auch Dr. Christian Döbler aus eigener Praxiserfahrung. Der Plastische Chirurg ist seit 2004 Spezialist auf diesem Gebiet und hat schon vielen Frauen zu einer wohlgeformten und straffen Brust verholfen. Auf seiner Internetseite plastische-chirurgie-doebler.de kannst Du dich über die Möglichkeiten einer Brustvergrößerung informieren, erfährst alles über den Ablauf der OP und kannst von den Erfahrungsberichten anderer Frauen profitieren.
Fakt ist: wenn Du es einmal geschafft hast, deine Wunschfigur zu erreichen, solltest Du dir auch den letzten Rest deiner Weiblichkeit zurückholen.
➔ Überschüssige Hautlappen (Fettschürze)
Ein ähnliches Problem nach dem Abnehmen ist überschüssige Haut, die nach der Gewichtsabnahme am Bauch und den Oberarmen zurückbleibt. Man spricht hier von einer Haut – oder Fettschürze. Besonders betroffen sind Menschen, die stark an Gewicht verloren haben.
Diese Hautlappen sind nicht nur ein optisches Problem, sie können deinen Alltag auch erheblich beeinträchtigen. Gerade wenn Du schwitzt, wirst Du es merken, denn der Schweiß in den Hautfalten führt zu Juckreiz, Rötungen bis hin zum Wund sein. Eine Bauchdeckenstraffung ist in diesem Fall medizinisch nötig. Sprich mit deiner Krankenkasse wegen der Übernahme der Kosten und lass Dich nicht gleich abwimmeln, wenn die Kasse den Eingriff nicht als medizinisch notwendig ansieht. Eine Krankenschwester aus Niedersachsen ist deswegen sogar vor Gericht gegangen – siehe sozialgericht-osnabrueck.niedersachsen.de – nach dem Eingriff wirst Du wieder einen straffen Bauch haben und Dich rundum wohlfühlen.